Home
Energiepolitik aktuell
Das Drama der deutschen Windindustrie - DGS, Klaus Oberzig, 29.11.2019 -
Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther fordert schnelleren Ausbau der erneuerbaren Energien - ndr, 29.11.2019. Nordländer warnen vor Rückbau der Windkraft. Niedersachsens Ministerpräsident Weil (SPD) sprach von einer "existenziellen Krise" der Windenergiebranche - ndr, 29.11.2019.

Atomkraft wieder propagiert
Nach dem Ausbremsen der Erneuerbaren Energien wird derzeit immer stärker eine Laufzeit-Verlängerung für die Atomkraftwerke ins Spiel gebracht - TAZ, 2.12.2019. Das ist Politk für die KonzerneOhne grünen Wasserstoff keine Energiewende
Power-to-Gas-Projekte im Gigabereich sind nötig und technisch problemlos möglich, so Prof. Dr. Michael Sterner von der Ostbayerischen TH Regensburg - dlf, 27.11.2019 (die ersten 30 Min.). Die Politik muss die künstliche Verteuerung und das Ausbremsen der Erneuerbaren sofort beenden. Das Argument, die Erneuerbaren seinen zu 'teuer', ist falsch. s.a: - Prof. Eike Weber, FHG Freiburg. Und: jedes Jahr importiert Deutschland für 100 Mrd. Euro fossile Energie . Dieser teure Import muss ersetzt werden durch Herstellung von erneuerbarer Energie vor Ort.Keine Wasserstofferzeugung durch Netzbetreiber!
Konsequente Entflechtung auch im Energiesystem der Zukunft. Die Pläne der Netzbetreiber Tennet und Amprion, Elektrolyseure an ihrem Netz zu errichten und zu betreiben, verhindern einen fairen und wettbewerblichen Wasserstoffmarkt, so die 'Allianz für fairen Wettbewerb im Wasserstoffmarkt' - Positionspapier, 26.11.2019Windkraft ausgebremst
Unter dem Deckmantel des Klimaschutzes bremst die Große Koalition die Windenergie aus. Jobs und Klimaziel stehen auf der Kippe - ZDF, 3.11.2019.
Angriff auf die Windkraft, Monitor, 8/2019 Der Energiewende droht das Aus |
Ein 1.000-Meter-Abstand von Windrädern zu Wohnhäusern würde die verfügbaren Flächen um bis zu 50 Prozent reduzieren - TAZ, 12.11.19. - Es ist denkbar, dass sogar mehr Windkraft stillgelegt als neu aufgebaut wird - TAZ, 12.11.2019 - Mit Stephanie von Ahlefeldt und dem obersten Anti-Windkraftlobbyisten Nikolai Ziegler von 'Vernunftkraft' - TAZ, 27.11.2019 - hatte Altmaier erklärte Windkraftgegner an die Schaltstelle für Energiepolitik im Wirtschaftsministerium gesetzt - TAZ, 15.11.2019. |
Prof. Dr. Eicke Weber: 'vorsätzlich aufgeblasene EEG-Umlage' Die vorsätzliche Aufblähung der EEG-Umlage wurde genutzt, um die erneuerbaren Energien abzuwürgen |
Tina Ternus, Mitbegründerin des 'Photovoltaik- büros', über den enormen Einfluss der 'Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft' - INSM - (Lobby der Arbeit- geber/ Industrie) - auf Politik, Medien, auf das Denken der Menschen - Monitor-Video. Ab 2009 wurde die EEG-Umlagen-Berechnung auf den Strompreis geändert. Diese gewollte Verteuerung des Stroms wiederum wurde genutzt, um die Energiewende auszubremsen, der Strom würde zu teuer. Der Ausbau für PV- und Windkraft wurde stark beschränkt, ca. 120.000 Arbeitsplätze bei PV-und Windkraft gingen verloren . Das Progamm der INSM wurde 1:1 umgesetzt. Ganzer Artikel Dipl.-Ing. Tina Ternus |
Auch das 'Klima-Päckchen' ist der INSM zuzuschreiben. Eine hochinformative Abhandlung: 'Rezo, Fridays for future und die Initiative neue soziale Marktwirtschaft' - pv-magazine, 9.10.2019
Links: Dipl.-Ing. Tina Ternus: "Die professionellen Kampagnen gegen die Energiewende", 2016Bild rechts: INSM-Kampagne gegen das EEG 2012 in Berlin Monitorsendung über die INSM - Monitor Zur Geschichte der INSM |
![]() |
DIE ANSTALT vom 1.10.2019 - 'Die Energiewende':
Das EEG - "Der Wanderpfad der Vernunft". Die beiden Physiker Isaac Newton und Angela Merkel alias Max und Claus treffen sich beim Wandern. In einem fachlichen Austausch erörtern sie, warum Deutschland von dem Pfad zum Ziel 100% erneuerbare Energien mittlerweile so weit abgekommen ist - ZDF | Das EEG und wer davon profitiert. Bei einer kleinen Wanderrast analysieren die beiden Anstaltsphysiker Isaac Newton und Angela Merkel die Wirkung des EEG auf Verbraucher und Industrie und stellen elementare Fragen wie z.B.: "Ist Ökostrom nun billig oder teuer? Und wenn ja, für wen?" - ZDF |
Die Grünen wern's schon richten … Winfried Kretschmann alias Max Uthoff fährt mit Fridays-For-Future-Aktivist Claus von Wagner im Sessellift zum Gipfel. Dabei analysieren beide die Klimaverdienste der Grünen in den Bundesländern mit entsprechender Regierungsbeteiligung - ZDF |
In Memoriam: Die Energiewende Auf dem höchsten Berg Deutschlands stellt das Anstaltsensemble bereits Gedenktafeln für die Erneuerbaren Energien auf. Wie konnte es nur soweit kommen? - ZDF |
Atempause für die Photovoltaik? Und das schon im Januar 2015 !
Man müsse Erneuerbare Energien ohnehin auf lange Sicht betrachten, anstatt das Hier-und-Jetzt zu sehen, so Angela Merkel - de.blog.milkthesun.com, 16.1.2015Der große Kahlschlag
In mehreren Stufen wurde das EEG in Deutschland, aber auch die Förderbedingungen in vielen anderen europäischen Ländern, soweit gekürzt und verschlechtert, dass der Neuanlagenbau schlicht unattraktiv wurde und die Märkte zusammenbrachen - pv-magazine, 23.10.2019Vom Protest zur Souveränität
Appell der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie - DGS - an alle Klimastreikenden: nicht weiter Appelle an die PolitikerInnen richten - sie verhallen - selbst handeln! - DGS, 11.10.2019Erhebliche Anstrengungen der Bundesregierung nötig
um die EU-Ziele zu Wind- und Solarenergie am Bruttoendenergieverbrauch für 2020 zu erreichen - eca.europa.eu, Sonderbericht 8/ 2019, Europäische Union.US-LNG-Fracking-Gas-Import
mit Zustimmung der Grünen im Bundesrat beschlossen. Was in Deutschland verboten ist, wird eben importiert - epochtimes.de, 15.6.2019Grundgesetzwidriges NABEG auch noch missbraucht
Im Netzausbaubeschleunigungsgesetz - NABEG - hinterhältig versteckt ist eine Initiative der Energiekonzerne, dezentrale Power-to-Gas -Anlagen wirtschaftlich weiter zu verunmöglichen. Die Konzerne wollen Power-to-Gas als Großtechnik nun selbst vermarkten, siehe - tennet.eu, 29.3.2019 sowie - vbvh, Rechtsanwaltskanzlei 'Grü¼ne Energie hat recht', Berlin. Und weiter: "Die energierechtlichen Regelungen weisen eine Komplexität auf, die nicht länger tragbar ist und ein Kerndefizit unseres Energiesystems darstellen, das beseitigt werden muss, wenn die Energiewende (doch noch) gelingen soll."'Wasserstoff, der mit Brennstoffzellen ein Auto antreibt oder Häuser wärmt, würde zusätzlich mit den Kosten der Stromnetze belastet. "In der Praxis", so der Wirtschaftsminister von Schleswig-Holstein, Bernd Buchholz (FDP), "werden die bisherigen Ansätze für eine sektorübergreifende Nutzung von Wasserstoff unwirtschaftlicher gestaltet." ' - so die SZ, 11.4.2019 Inzwischen hat die Bundesregierung angekündigt, die umstrittenen Änderungen bei Power to Gas möglicherweise zu korrigieren.Heimatzerstörung für Ökostrom
München will als erste Millionenstadt nur noch erneuerbare Energie nutzen. Energie, die nie in Deutschland ankommt. Die im Bau befindlichen Windparks in Norwegen zerstören Lebensgrundlagen der Samen. Die Deutschen treten wieder als Eroberer auf - SZ, 4.4.2019 sowie Grüne München, PE v. 22.1.2019. Protest weitet sich aus - SZ, 15.4.19Zum einen kommt der Strom aus diesen norwegischen Windparks in München schon aus physikalischen Gründen niemals an.Solche Geschäfte sind jedoch hochgradig profitabel und dienen als wunderbare Rechtfertigung für die immer teurer werdenden Stromtrassen von Nord nach Süd. STEAG-Chef Rumstadt geht inzwischen von 98 Mrd. Euro Kosten aus - Handelsblatt, 9.4.2019 - (5.-letzter Abschnitt). Berechnung der Netzentgelte ist übrigens Geheimsache. Rendite bis zu 25%. Bundesnetzagentur schwärzt Zahlen: 'Betriebsgeheimnis'- VideoDie 300 Mio. Euro Waferfabrik der Ex-Solarworld wird verschrottet
Und das wegen einer lumpigen 50.000 Euro Kommission des Insolvenzverwalters und wegen völligen Versagens der Politik - LinkVerbot der Innogy-Übernahme durch Eon!
Der Hamburger Ökostromanbieter Lichtblick verlangt von der EU-Kommission, den Deal zwischen Eon und RWE zu untersagen. 'Leidtragende sind die Stromkunden, die mit höheren Energiepreisen rechnen müssen' so Gero Lücking, Geschäftsführer bei Lichtblick - pv-magazine, 4.2.2019Zwei weitere Gleichstromtrassen geplant
Die Kosten für den Netzausbau steigen offziell um fast 20 Milliarden Euro auf insgesamt 52 Milliarden Euro - pv-magazine, 4.2.2019Deutsche Planwirtschaft weiter in der Kohlestarre
'Im deutschen Rekordjahr 2012, bevor die Bundesregierung den Ausbau der Erneuerbaren eindämmte, betrug der Zubau allein bei der Photovoltaik 8,3 GW. Wenn Deutschland also lediglich zu bereits geleisteten Solarausbauzahlen zurückfindet, können sämtliche bestehenden Kohlekraftwerke innerhalb der nächsten fünf Jahre ersetzt werden. Der Neubau von größeren Erneuerbare Energien-Anlagen ist jetzt schon billiger als der Weiterbetrieb der Kohlemeiler.' Aus: Kommentar von Dr. Axel Berg, Vorsitzender der deutschen Sektion von EUROSOLAR zum Abschlussbericht der Kohlekommission - kompletter Kommentar, 31.1.2019Smart Meter-Rollout startet
Es handelt sich nicht um echte Smart Meter, sondern nur um sogenannte 'moderne Messeinrichtungen' (mME). Kein Mehrwert für Verbraucher - kein Beitrag zur Energiewende - keine Stromsparpotenziale. Verbraucher können jedoch den Einbau einer modernen Messeinrichtung verhindern und sich für einen echten Smart Meter entscheiden, mit sie Strom einsparen können. Sie müssen dafür den Messtellenbetreiber wechseln - pv-magazine, 30.1.2019Es handelt sich auch nicht um eine verbraucherfreundliche Digitalisierung der Stromversorgung https://www.pv-magazine.de/unternehmensmeldungen/der-wenig-smarte-smart-meter-rollout/
Gemeinschaftliche Eigenversorgung aus PV-Anlagen schwierig
Verbraucherzentrale NRW moniert hohe rechtliche Hürden bei gemeinschaftlicher PV-Eigenversorgung - pv magazine, 11.1.2019weitere Öffnung der europäischen Strommärkte
EU-Wettbewerbsbehörde verhängt schrittweise Öffnung der Stromgrenzen.Die offene Grenze wird die Engpässe bzw. den 'Überschuss' im deutschen Netz verschärfen. Bei starkem Wind etwa könnten Windparks in Deutschland auf Anweisung der Netzbetreiber gedrosselt werden, damit Strom aus Dänemark den zugesagten freien Zugang zum deutschen Markt bekommt - auf Kosten hiesiger Stromkunden.
Im Süden dagegen könnte noch mehr Strom abfließen, der für die Stabilisierung des deutschen Systems gebraucht wird. Die häufiger werdende Netzstabilisierung wird teuer. Schon 2017 zahlten wir für das sog. "Redispatch" - über die Netzentgelte auf der Stromrechnung - 1,4 Mrd. Euro - SZ, 10.1.19
Altmaier plant Sonderkürzung für Solar-Dachanlagen
Bundeswirtschaftsministerium verweigert bislang Veröffentlichung der Datenbasis für PV-Kürzungen. Geplant sind Sonderkürzungen für Solar-Dachanlagen um 20% ab 2019 - pv-magazine, Newsletter v. 16.11.2018Glatt gelogen
Die Erneuerbaren brauchen keine Fernübertragungsnetze. Der gute Wille und die Uninformiertheit vieler Klimafreunde wird zum Ausbau der Monstertrassen missbraucht. Die einzigen, die die Fernleitungen wirklich dringend brauchen, sind die Großkraftwerke - SFV, Wolf von Fabeck, 21.9.2018Weiter subtiles Bekämpfen von Balkonkraftwerken
auch wenn sie seit Mai 2018 sogar offiziell normgerecht sind. Klaus Oberzig von der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie über VDE (Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik), FNN (Lobbyverband der Energiekonzerne) und BDEW (Energiekonzerne) - DGS, 3/2018, September-NovemberGottähnliche Kartellämter
Die grün-schwarze Kartellbehörde in Baden-Württemberg ist dabei, Rekommunalisierungen rückabzuwickeln: Remseck soll sich nicht von den Stadtwerken Ludwigburg und Waiblingen versorgen lassen, sondern Strom- und Gaskonzession erneut ausschreiben. EnBW und Syna (Tochter von RWE) kämpfen um jeden kWh und jeden Euro. Auch Freiberg am Neckar, Leimen, Bad Wimpfen, Süßen, Lenningen u.a. müssen/mussten erneut ausschreiben. Zitat eines Politikers: Die Kartellbehörde kann "tun und lassen, was sie will" - StN, 20.8.2018. Die Kartell-Amtsstuben haben sich zu obersten Richtern aufgeschwungen.Überteuerte Solar-Pachtmodelle
Verbraucher zahlen bei einer solchen Miete schnell das Doppelte, was ein Kauf der Anlage gekostet hätte, so die Verbraucherzentrale NRW. Besser selbst installierenMieter warten weiter auf Solarstrom
Das vor gut einem Jahr verabschiedete Gesetz für Mieterstrom ist ein Flop. Die Bundesregierung bleibt untätig. Viele Anlagen sind wirtschaftlich kaum darstellbar - Mieterstrom Flop, TAZ, 8.8.2018Enercon muss 800 Beschäftigte entlassen
Die extreme Reduzierung des Ausbaukorridors für Windstrom und die Ausschreibungspflicht für neue Anlagen wird dasselbe desaströse Ergebnis zeigen wie bei der Solarindustrie - Stellenabbau Enercon, TAZ, 4.8.2018Photovoltaikpflicht in Tübingen
In Tübingen muss künftig bei jedem Neubau eine Photovoltaikanlage mitgeplant werden - TAZ, 5.7.2018Durchbruch für Bürgerenergie in Europa?
Hat Altmaier die EU-Vorgaben für Deutschland bis 2026 aussetzen können? - pv-magazine, 2.7.2018In Europa sollen Energie-Aktive mit Sonnendach explizit das Recht bekommen, bis zu einer Anlagengröße von 25 kWp abgabenfrei Strom zu verbrauchen und zu speichern. Die ab 10 kWp Anlagengröße fällige "Sonnensteuer" in Deutschland wird zurückgedrängt und gilt erst für Anlagen ab 25 kWp - DGS, 15.6.2018
Deutschland blockiert
Nach den Vorstellungen von EU-Kommission und EU-Parlament bekämen alle europäischen Bürgerinnen und Bürger das Recht, erneuerbaren Strom ohne Abgaben und komplizierte Auflagen selbst zu erzeugen, zu nutzen und weiter zu veräußern. Aber ohne Deutschland geht in der EU nichts. So gilt hierzulande weiterhin die Sonnensteuer - BBEn, 6.6.2018.Die FAZ und die Energiewende
Mit vollem Rohr dagegen. Es vergeht kaum ein Tag, an dem nicht ein Artikel erscheint, der die Energiewende madig macht. nachdenkseiten.de, 7.6.2018Neuer Coup der Energiewirtschaft
Das Wirtschaftsministerium prüft, den Einspeisevorrang für die Erneuerbaren Energien noch weiter zu durchlöchern - DER SPIEGEL, 25.Mai, 2018. Dieser Einspeisevorrang galt zwar oft genug nur theoretisch, aber das reicht der Energiewirtschaft noch immer nicht.Dezentrale Erzeuger-Verbrauchermodelle werden so torpediert.
? Die Energiewende wird nicht von oben umgesetzt. NGO's, mittelständische Unternehmen sowie der Verbraucher selbst müssen in nie gekanntem Ausmaß aktiv werden - pv-magazine, 22.Mai,2018
Energiespeicher – dringend notwendig für die Energiewende
Aber von der Energiewirtschaft verhindert. Video und Text ? LinkGut geölte Beziehungen
87 Politiker oder hohe Beamte wechselten in der EU vom Staat zur Energieindustrie, natürlich auch in Deutschland - Wechsel Poliik Konzern, TAZ, 2.Mai,2018Wie Kohle- zu Ökostrom wird
Die derzeitige Stromkennzeichnung läuft auf ein gesetzlich vorgeschriebenes Greenwashing hinaus - klimaretter.info, 31.1.2018.Mehrfamilienhaus-Konzepte für Strom und Wärme kaputt gemacht
Das Mieterstromgesetz fördert lediglich ein Geschäftskonzept für Elektrizitätsversorger- DGS, 4/2017
Netzentgelte 2018 - Stromsparen häufig bestraft
Arme oder auch sparsame Stromkonsumenten werden bei den Netzkosten relativ schlechter gestellt, so Dr. Patrick Graichen, Direktor von Agora Energiewende. Nicht so in Stuttgart! TransnetBW, also EnBW, die jedoch die Netzgebühren 2018 um 13% - solarify, 12.1.2018.Solarförderung in Österreich auf dem richtigen Weg
Je mehr Solarstrom die Photovoltaik-Anlagenbetreiber selbst verbrauchen, um so höher sind ihre Chancen auf Förderung. So werden die Netze entlastet, eine Dezentralisierung und damit Stabilisierung der Stromerzeugung gefördert. Auch Mehrparteienanlagen zulässig - pv-magazine, 15.12.2017.Solar-Bashing in der FAZ
Die FAZ erklärt in einem Artikel Solarstrom immer noch für überteuert und ineffizient, auf der Grundlage komplett falscher Daten - pv-magazine, 3.1.2018Deutschland bremst ohne Ende
Marcel Keiffenheim, Leiter Politik und Kommunikation bei Greenpeace Energy und Aufsichtsrat im Bündnis Bürgerenergie e.V.: " ... Offenbar will die Bundesregierung heute in Brüssel die Claims der etablierten Energiewirtschaft vor unliebsamer Konkurrenz durch Bürgerstromhandel schützen " - pv-magazine, 19.12.17Bundesregierung behindert Bürgerstrom-Handel massiv
Deutschland will europaweit verhindern, dass Strom auf der gleichen Netzebene unter einfachen, standardisierten Rahmenbedingungen an Nachbarn weiterverkauft werden kann. Die erzeugte Sonnenenergie in einem Gebäude dürfte somit nicht in einem anderen Gebäude derselben Kommune verbraucht werden. Diese in Deutschland bereits gängige Praxis erstickt nicht nur das Potenzial der Bürgerenergie sondern bringt auch Pionierprojekte in anderen Mitgliedsstaaten zu Fall - pv-magazine, 13.12.17 - Während auf EU-Ebene bereits politische Weichen gestellt werden, gibt es in Deutschland Widerstände - pv-magazine, 13.12.17Ökostrom-Umlage verfälscht Ökostrom-Anteil
Bei EnBW bspw. führt die EEG- Anrechnung zu einem Ökostrom-Anteil von gut 50 Prozent - in Wahrheit sind es aber nur 5,7 Prozent. Aus 94,3 Prozent fossilem und nuklearem Strom werden in der ‚Torte‘ weniger als die Hälfte - SZ, 6.12.17Markteinbruch in der Windbranche
Nach Nordex kündigt nun auch Siemens Gamesa den Abbau von 6000 Stellen in der Windkraftsparte an. Während die Branche zur Zeit boomt - die aktuellen Projekte werden noch auf der Basis des alten EEG umgesetzt - erwartet die Branche für 2019 weniger als 2000 MW Zubau. Bisher sind im Bereich der Erneuerbaren Energien durch politische Vorgaben 70.000 Arbeitsplätze verloren gegangen, während die Kohleindustrie auf max. 15.000 Arbeitsplätze kommt. Das zum Thema 'Kohlekraftwerke weiter laufen lassen wegen Verlust der Arbeitsplätze' - Stellenabbau Siemens, TAZ, 13.11.2017Kafkaeske Solarpolitik: Einmal Audi vernichtet
Immer wenn fortschrittliche Solarunternehmen ein neues Geschäftsmodell finden, mit dem Solartechnik knapp wirtschaftlich wird, erfindet der Gesetzgeber neue Abgaben und Bürokratie, um den weiteren Ausbau zu bremsen. In den letzten sechs Jahren hat die zuvor aufstrebende Branche zwei Drittel, rund 81.000, ihrer Arbeitsplätze verloren - DGS, 22.9.2017Windkraft in NRW - Protest gegen 1500 m Abstandsregel
61 Unternehmen schreiben der Landesregierung, Restriktionen bei der Windenergie zu überdenken. Stadtwerke hatten auch interveniert - ZfK, 31.8.2017Machenschaften der Energiekonzern-Lobby gegen Balkonkraftwerke
Denn es geht bei den Balkonkraftwerken nicht um bürgerbewegte Spielereien, sondern um den Ersatz beträchtlicher Mengen von Kohle- und Atomstrom, also um die Rentabilität vorhandener Kraftwerke - DGS, 11.8.2017Die XXL Stromleitung Projekt SuedLink |
. | Sagt Nein zu neuen Stromtrassen |
Solaranlage nicht angemeldet, Geld futsch
BGH-Urteil: etlichen schleswig-holsteinischen Bauern wird eine Formalität zum Verhängnis - SZ, 5.7.2017Mieterstromgesetz
Insgesamt mehr als dürftig: zwar dürfen Nachbargebäude mit selbsterzeugtem Strom beliefert werden, solange keine 'öffentliche' Stromleitung zwischen den Gebäuden liegt. Und der Vermieter erhält zw. 3,81 und 2,21 Cent/kwh Förderung über EEG. Aber es werden nur Kapazitäten von 500 MW Neuinstallation pro Jahr gefördert. EEG-Umlage ist voll zu zahlen. Wohnungsbau-Unternehmen werden kaum PV-Anlagen installieren, denn sie müssen weiter Gewerbesteuer zahlen. KWK-Anlagen unberücksichtigt - Vermieter-Ratgeber, 6.7.2017 - B-Regierung, 6.7.2017Ausschreibung der Onshore-Windkraft - Zuschläge zu 90% an Bürgerenergie-Projekte? Ist tatsächlich immer Bürgerenergie drin, wo Bürgerenergie draufsteht? - Windige Einladungen, TAZ, 19.6.2017
Offener Brief der Solarindustrie an Europapolitiker
Völlig versagt haben in den letzten Jahren die politisch Verantwortlichen in Berlin und Brüssel, denn nun ist mit Solarworld ist der letzte der großen Solarproduzenten vor kurzem in die Insolvenz gegangen - pv-magazine, 3.7.2017
. | Brennelemente-Steuer ARD-Monitor vom 16.5.2017, Ausschnitt Die Regierung hat von Anfang an die Klage und den Verzicht auf die Steuer als Geschenk an die Energiekonzerne eingeplant |
Politik bremst Sektorkopplung aus
Bestehendes Fördergesetz für erneuerbare Energien - Paragraph 27a des EEG 2017 - macht die Nutzung von Überschussstrom in der Wärmeversorgung oder im Verkehr nahezu unmöglich. Strom aus Wind- und Solaranlagen, die an einer Ausschreibung teilgenommen haben, unterliegt einem 'Eigenverstromungsverbot' und darf nicht für eigene Power-to-Gas-Projekte des Betreibers eingesetzt werden - Tagesspiegel, 21.5 2017Ölkriege und das Völkerrecht
Der schweizer Friedensforscher Daniele Ganser setzt sich sehr kritisch mit der Rolle der NATO auseinander und sieht einen direkten Zusammenhang zwischen Politik, Militär und der weltweiten Ölversorgung - Daniele Ganser, Dr. Phil.,Friedensforscher, Energiedepesche März 2017Deutschland importiert immer mehr fossile Brennstoffe. Auszug aus: Öko-Test, 6/2017
Das Grundrecht auf Energie-Versorgung
Fast alle Stromsperren sind rechtswidrig. Art. 1 Abs. 1 GG in Verbindung mit dem Sozialstaatsprinzip des Art. 20 Abs. 1 GG gewährleistet ein menschenwürdiges (!) Existenzmimum. Seit 2012 gibt es das unveräußerliche Grundrecht auf Stromversorgung mit Verfassungsrang - Energiedepesche, März 2017Energie-Erzeugung als demokratisches Grundrecht
Sonne, Wind und Co. sind die natürlichen Technologien, mit denen sich das Bürgerrecht auf eigene Energieerzeugung realisieren lässt. Aber die Regierung versucht, mit der Dämpfung des EE-Zubaus ein Zeitfenster für die Kohleverstromung bis 2040 zu öffnen, mit der Option, ein weitgehend zentralisiertes Stromsystem mit Einsatz von Gaskraftwerken und Offshore Windparks zu erhalten - siehe auch die Netzausbaupläne, die auf die großen Höchstspannungstrassen in Nord-Süd-Richtung ausgelegt sind."Energieeffizienz zuerst" anstatt Vorrang der Erneuerbarenist eine politische Linie, die vorgibt, die wahre Energiewende zu sein, tatsächlich aber willfährig gegenüber Konzerninteressen und fossiler Energie ist - SONNENENERGIE, Klaus Oberzig, 1/17.
- Versteckte Strom-Subventionen durch das EEG. Wer bezahlt die Energiewende? - Telepolis, 29.3.17
Kohlekraftwerke - der Mythos Grundlast!
Claudia Kemfert: 'Wir brauchen Mindestkapazitäten gegen Blackouts genauso wenig wie Butterberge gegen den Hunger. Und wir brauchen für die erneuerbaren Energien auch keinen Netzausbau: Zwei von drei neuen Trassen dienen dem Transport von Kohlestrom! ... Die Energiewende ist nicht wegen der Erneuerbaren teuer, sondern weil wir viel zu lange an der alten Infrastruktur festhalten. Wir finanzieren die Vergangenheit, statt in die Zukunft zu investieren". Bis zum Jahr 2009 wurden Kohlekraftwerke runtergefahren, wenn sehr viel erneuerbarer Strom im Netz war. Aber weil der Gesetzgeber die Regeln geändert hat, wird heute der Kohlestrom bevorzugt - ZEIT ONLINE, 20.4.17.? Claudia Kemfert, Buchauszug: "Das fossile Imperium schlägt zurück": Das Märchen von der Deindustrialisierung durch Ökostrom - manager magazin, 22.4.17.Mieterstrommodell
Gemeinsame Stellungnahme zum Referentenentwurf des Mieterstromgesetzes - SFV, 30.3.17. Mieterstrom-Gesetzentwurf - eine Verhinderungsstrategie - DGS, 24.3.17Photovoltaik-Eigenverbraucher genau erfasst
Die nicht-EEGumlagepflichtigen Eigenversorger mit PV-Anlagen über 7 Kilowatt und anderen Stromerzeugungsanlagen über 1 Kilowatt müssen den jeweiligen Netzbetreiber bis zum 28. Februar melden, dass sie Eigenversorger sind oder Strom beziehen, der nicht von einem Elektrizitätsversorgungsunternehmen stammt, den Grund ihrer Befreiung sowie die Leistung ihrer Anlage - so RA Nümann. Es drohen empfindliche Strafen - pv-magazine, 21.Feb.2017Mieter endlich von Sonnensteuer befreien
Der Bundesverband Solarwirtschaft fordert Befreiung solarer Mieterstromangebote von der EEG-Umlage und Umsetzung eines entsprechenden Bundestagsbeschlusses vom Sommer 2016. Nach Schätzungen des Verbandes ließen sich bundesweit bereits mittelfristig von Mietsgebäuden jährlich rund vier Milliarden Kilowattstunden Solarstrom ernten und weitgehend ohne Belastungen öffentlicher Stromnetze direkt vor Ort verbrauchen - solarwirtschaft.de, 15.2.2017Keine Stromsteuer auf Photovoltaik-Eigenverbrauch - pv magazine, 15.2.2017
Steigende EEG-Umlage: Können wir uns die Energiewende noch wirklich leisten? |
Lorenz Jarass zur Stromtrasse "SuedLink" |
Komplizenschaft beenden
Es gibt keinen Konsens zwischen der grünen Bürgerenergie-Bewegung, die dezentral, demokratisch und emissionsfrei sein will und der grauen Offensive der Energiemonopole. Die gegenwärtige Bundesregierung ist Teil des grauen Konglomerates. Wir verhalten uns gelegentlich aktiv, zumeist aber passiv. Nur wenn wir diese Komplizenschaft aufkündigen würden, fingen Regierungen rasch zu schwanken an ..... - DGS, 13.1.2017EU-Energie-Winterpaket
Ein Punkt aus dem 1000-Seiten-Werk: Mit Blick auf die Erneuerbaren hat die EU-Kommission das Ziel, die Hälfte des Stroms aus diesen Quellen zu erzeugen und bis 2050 komplett emissionsfrei zu sein. Das heißt nichts anderes, als dass die Hälfte des Stroms Atomstrom sein soll - pv magazine, 30.11.2016. Und Atomstrom ist immer in Verbindung mit Atomwaffen zu sehen.BNetzA will vermiedene Netzentgelte abschaffen
Die Netzgebühren sollen für alle Strombezieher gleich hoch werden, egal, ob Strom von der Höchst-, Hoch-, der Mittel- oder Niederspannungsebene bezogen wird. Die Netzgebühren von Strom, der auf kommunaler Ebene – der Niederspannungs- bzw. Mittelspannungsebene - erzeugt und verbraucht wurde, war bisher günstiger, weil der Strom kürzere Wege zurückzulegen hat. Der Vorschlag der BNetzA ist ein Angriff auf die dezentrale Erzeugung und konterkariert die Energiewende - Adi Goldbach, Geschäftsführer des Bundesverbands Kraft-Wärme- Kopplung, 15.11.2016Balkonkraftwerke in Deutschland unerwünscht
Deutsches Normengremium will entgegen der EU-Norm Balkon-Kraftwerke - die einzige Möglichkeit für Mieter, Strom selbst zu erzeugen - verhindern. In anderen europäischen Ländern gibt es Bagatellgrenzen für die Einspeisung von Strom in Endstromkreise, wie z.B. das Haushaltsnetz. Eine in Europa einzigartige Hürde für den einfachen Betrieb kleiner Solargeräte! In den Niederlanden haben sich ca. 200.000 Menschen kleine Anlagen installiert, ebenso in der Schweiz und Österreich - DGS. Eine Gruppe Engagierter versucht, auf die neue Norm Einfluss zu nehmen. Auszug aus: pv-magazine, 8.11.2016Neue Kohlekraftwerke und -Tagebaue möglich
Absage Deutschlands an neue Kohlekraftwerke und -Tagebaue gestrichen - Kohlelobby stoppt Klimaschutz, TAZ, 10.11.2016. Ebenso pervertiert:Europas Energieerzeuger verfeuern immer mehr Holz in Kohlekraftwerken. Der Strom gilt dann als klimaneutral und wird subventioniert. Jedoch werden die Wälder ruiniert - Spektrum.de, 1.2.2016
EU will Einspeisevorrang für Erneuerbare kippen
Wenn es nach dem Willen von Brüssel geht, sollen Photovoltaik- und Windkraftanlagen künftig nicht mehr bevorzugt ins Netz einspeisen dürfen - pv-magazine, 2.11.2016Energie-Allianz gegen Deutschland
Österreich will Energie-Allianz gegen Deutschland schmieden. Deutschland flutet die Nachbarländer mit billigem Kohlestrom. Auch in Österreich kommt daher der Umstieg auf erneuerbare Energien nicht voran. - diepresse.com, 11.10.2016Kabinett dreht nochmals an der Schraube
Auch Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen mit EEG-Umlage belastet. Schleichender Einstieg in EEG-Belastung von Alt-Anlagen. Ein weiterer Angriff auf Gewerbe, Stadtwerke, Genossenschaften - DGS, Klaus Oberzig, 21.10.2016Neues Marktstammdatenregister
Ab kommendem Jahr sollen in einer bundesweiten Datenbank alle Erzeugungs- und Verbrauchsanlagen des Strom- und Gasmarktes, also der leitungsgebundenen Energien, erfasst werden, inklusive der installierten Speichersysteme. Es ist wahrscheinlich, dass diese umfassende Registrierung dazu dient, die dezentrale Energiewende über die dann praktizierbare Sonnensteuer abzuwürgen.Klaus Oberzig sieht hierin eine Kontinuität des 1935 erschaffenen EnWG und Parallen zur Zeit des Dritten Reichs, in der die Monopolbildung in der Energiewirtschaft gefördert und die privaten Windkraftanlagen von 20.000 Landwirten zerschlagen wurden - DGS, Klaus Oberzig, 9.9.2016
Das Energiewirtschaftsgesetz gibt den Kohlekraftwerken, auch den geplanten, an jedem Standort in Deutschland die Garantie, dass sie Strom auch bei Starkwind einspeisen können, und die Netzbetreiber müssen laut geltender Gesetzeslage die Netze entsprechend ausbauen.
Die neuen Leitungen gefährden aufs Höchste die Energiewende, weil für die Energiewende dringend benötigte Speichertechnologien wie power to gas weiter behindert und unrentabel gemacht werden können.
Naturschützer lehnen geplante Stromtrassen ab. Über die Hochspannungs- Trassen könnte Billigstrom nach Bayern kommen und die regionale Energiewende im Freistaat gefährden, s. SZ vom 11.8.2016
Megatrends der Energiewende
und ihrer räumlichen Gestaltung in Deutschland. Ein Überblick - ProSeGen e.G. (iG), Monschau & Murrhardt, Jan. 2016, Bernhard A. Maron u.a.Fehlsteuerung EEG 2016
Remonopolisierung der Energieerzeugung durch Ausschreibung von PV- und Windkraft-Anlagen - pm-energy, 6.7.2016.Sowie durch die Stromsteuer auf EE-Eigenverbrauch. Die Brennelemente-Steuer, 2011 als Subventionsabbau für AKW eingeführt, läuft wahrscheinlich Ende 2016 aus.
500.000 Euro bringt der Wegfall dieser Steuer für jeden Reaktor PRO TAG - ausgestrahlt magazin, S.8, Aug, Sept, Okt. 2016
UN-Kritik an deutscher Energiepolitik. Abschied von der Kohle gefordert. Deutschland beim jährlichen Ausbau der Erneuerbaren Energien inzwischen unter dem EU-Durchschnitt - TAZ, 19.7.2016
Die Energiewende in Deutschland
Auswirkungen auf Entwicklungen und Beschäftigung in der Energiewirtschaft. Klaus Novy Institut e.V. - KNi e.V., Köln 2014, Bernhard A. Maron - KNi e.V., Klaus Novy Institut e.V., Köln 2014, Bernhard A. Maron'Mit einer mittelständischen Energiewende einen echten Energiemarkt schaffen - Kleine und mittlere Unternehmungen nicht durch Bürokratie behindern' - PM, EUROSOLAR, 28.6.2016
Anstatt Power to Gas zu realisieren
wurden in Schleswig-Holstein 2015 Erneuerbare Energien im Wert von 927 Mio. € abgestellt. Hierfür müssen die Stromkunden Jahr für Jahr aufkommen. Bis 2025. Das Kohlekraftwerk Moorburg und das AKW Brokdorf dürfen weiterlaufen (Brokdorf bis 2022). Greenpeace, Mai 2016, Kurzanalyse - energybrainpool.comKabinettsbeschluss für neues EEG
Ausschreibungsbremse für Photovoltaik und Biomasse. Windkraft an Land gedrosselt - Kernpunkte. Das alles, um den angeblich durch die Erzeugung erneuerbaren Stroms angestiegenen Strompreis zu begrenzen. Dazu:2009 wurden 10,8 Mrd. Euro an Ökostrom-Erzeuger gezahlt. Stromkunden mussten dafür eine Umlage von 1,32 ct/kWh zahlen. |
2015 wurden 23,5 Mrd. Euro an Ökostrom-Erzeuger gezahlt. Stromkunden mussten dafür jedoch eine Umlage von 6,35 ct/ kWh zahlen! |
Ökosteuer auf Solarstrom
Das Finanzministerium will die Stromsteuer künftig auch auf selbst erzeugte und selbst verbrauchte Sonnenenergie anwenden, ab 20 MWh. Das würde vor allem Mieter, Gewerbe und Genossenschaften treffen. "Die Regelung würde große Teile des Solarstrommarktes auf einen Schlag unrentabel machen" - TAZ, 23.5.2016 - pv-magazine, 23.5.2016 - Die neue Vorgabe soll auch rückwirkend gelten, also für alle bereits errichteten Anlagen - SZ, 24.5.2016'Illegale Solaranlage' im Braunkohlegebiet |
Landkreis ordnete Rückbau an: Solaranlage im vom Braunkohletagebau bedrohtem Dorf Atterwasch muss weg - rbb24, 26.5.2016 Lieber den Ort Atterwasch in der Lausitz abbaggern, als eine Solaranlage ertragen |
Bundesverband Energiespeicher (BVES): EEG 2016 genügt nicht den systemischen Notwendigkeiten - vw-online.eu, 2.5.2016
EEG-Umlage subventioniert Export von Kohlestrom - fvp-ev.de, 26.4.2016
ZDFzoom Doku: Sonne, Wind und Wut Kohlewende statt Energiewende |
ARD Monitor: Die dreiste Lüge vom teuren Ökostrom |
Teurer Strom: Wie Netzbetreiber bei Stromkunden abkassieren | Atom-Deal verschont die Konzerne. So bremsen sie weiter die Energiewende aus |
Kriegserklärung gegen PV-Dachanlagen: Dem BDEW, dem Organ der Energiewirtschaft, geht das Abbremsen der erneuerbaren Energien noch längst nicht weit genug - pv-magazine, 28.4.2016
Gemeinsamer Protest gegen die Verzögerung der Energiewende durch das Wirtschaftsministerium - photovoltaik.eu, 28.4.2016 - EEG-Reform 2016 schneidet weiter hart ins Herz der Energiewende - pv-magazine, 15.4.2016
Fünf Bundesländer fordern Chancengleichheit für Bürgerenergie. Harsche Kritik am EEG-Entwurf 2016 - pv-magazine, 15.4.2016
Deutsche Solarbranche - Vielen Dank ans Ausland! - TAZ, 30.3.2016
Die große Stromlüge |
. | Hinter dem nicht sehr subtilen Titel »Die große Stromlüge« verbirgt sich eine Doku, die die Entwicklung des europäischen Strommarktes von der Neunziger Jahren bis heute untersucht. Bei 40.000 Kältetoten in England 2014 gilt für immer mehr Menschen die Frage 'eat or heat'. Und das auch in Deutschland und anderen EU-Ländern |
Aktuelles
"Moralisch verwerflich" - Öldynastie Rockefeller trennt sich von Exxon - spiegel online, 23.3.2016Unfassbar: Banken verhindern Förderung von Solarstromspeichern - pv-magazine, 9.3.2016
Bei gedeckeltem Ausbau nach neuem EEG werden die deutschen Klimaschutzziele bis 2050 deutlich verfehlt - BEE, Prof. Nitsch, 2/2016
Energiewende made in Ostfriesland?
Joint-Venture des weltweit größten Windenergieanlagenherstellers ENERCON und dem 5. größten deutschen Energiekonzerns:'Die Digitalisierung der Energiewende und die intelligente Energiezukunft beginnt hier bei uns im Norden!' - windkraft-journal, 21.12.15 - Enercon-Geschäftsführer Hans-Dieter Kettwig:Jede Enercon-Energieanlage könnte eine Tankstelle sein, jede könnte mit einem Kurzeitspeicher versehen sein.
. | Deutschland exportiert Kohle-Kraftwerke nach Griechenland Trotz Klima-Konferenzen und Klimaschutz- zielen werden Kohlekraftwerke von Deutschland gefördert. Sogar in Griechenland, dem europäischen Land mit dem höchsten Sonnenpotential |
Die koreanische Regierung macht es richtig, kauft know-how in Deutschland ein und entwickelt das Stromnetz konsequent dezentral für die Integration der Erneuerbaren Energien. Großspeicher stabilisieren den Netzbetrieb - pv-magazine, 9.12.15
9 Länderminister machen Front gegen EEG-Novelle: 'Nach Photovoltaik und Biomasse soll nun das Kapitel Windenergie beendet werden' - ZfK, Dez. 2015
- Stromverbrauch von Solaranlagen - Eon zockt ab - TAZ, 27.11.2015
- Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. (DGS) und Solarförderverein (SFV) zum Entwurf des "Leitfadens zur Eigenversorgung" der Bundesnetzagenur - DGS - SFV
- Die Förderung von kleinen Stromspeichern läuft schon wieder aus - pv-magazine, 6.11.15
- Wer entscheidet über die Energiewende? - DGS, 5/2015, Klaus Oberzig
Fraunhofer ISE: "So billig geht die Energiewende" - pv-magazine, 6.11.2015
- Erdkabel – eine weitere Erscheinung in der Gespensterdebatte um Stromengpässe - DIW Wochenbericht_42, Claudia Kemfert, 14.10.15
? Deutsche Atomwirtschaft: öffentlich-rechtlicher Atomfonds erforderlich- DIW Wochenbericht_45, Christian v. Hirschhausen u.a.
Sonnensteuer nun auch in Spanien - pv-magazine, 12.10.15
Greenpeace will Kohle
Was die bundesdeutsche und die brandenburgische Regierung nicht schafften, macht Greenpeace! Greenpeace will Vattenfall-Braunkohle kaufen. Zum Verkauf stehen die Kraftwerke Boxberg, Jänschwalde und Schwarze Pumpe mitsamt den zugehörigen Tagebauen, zudem zehn ostdeutsche Wasserkraft-Anlagen- TAZ, 7.10.15 und
- 'Greenpeace Braunkohle AG' - energieheld.de, 9.10.15
- Die große Chance, aus dem schmutzigen Braunkohlegeschäft eine erneuerbare Zukunft für die Lausitz und die Menschen dort zu machen - Handelsblatt, 20.10.15
Normenkontrollklage
gegen die EEG-Umlage auf Eigenstrom-Erzeugungvom BVerfG angenommen - - Klage Kern, 16.7.2015 - Ablehnung der Klage - Bescheid BVerfG, 4.4.2016
- Kritik kommt auch von der Deutschen Industrie- und Handelskammer - DIHK, 15.9.15
- EU-Kommission gegen diskriminierende Gebühren für solaren Eigenverbrauch - pv magazine, 16.7.2015
Mietern droht Benachteiligung bei der Energiewende - naturstrom.de, 7.9.2015
Frank Farenskis Filme: Leben mit der Energiewende 2 + 3
Selber machen! |
100% regenerativ |
Ulrich Jochimsen's Rede bei der Film-Premiere von 'Leben mit der Energiewende 3" in Berlin am 23.4.15
Lichtblick:'Quantensprung für die Energiewende'. Erstmals liefern dezentrale Minikraftwerke (KWK) Regelenergie fürs Netz - ?PE_Lichtblick
Wozu Hochspannungstrassen? Professor Jarass: Wenn auch bei Starkwindlagen die Kohlekraftwerke weitgehend ungemindert weiter betrieben werden dürfen, dann sind dafür in der Tat gewaltige neue Höchstspannungsleitungen erforderlich, um diesen Kohlestrom über große Entfernungen ins Ausland exportieren zu können... DGS, 6.3.15
Neue Fernübertragungsleitungen oder Stromspeicher -
Weichenstellung für den Umstieg auf Erneuerbare Energien? Oder weiter fossil. Dipl.-Ing. Wolf von Fabeck, Geschäftsführer im Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) - Vortrag, 24.3.2015Energiewende:
mitreden Ja, mitentscheiden aber besser nicht - DGS, Matthias Hüttmann, 2.4.2015Widerstand gegen SuedLink -landkreis-schweinfurt, 18.3.15 - Fuldaer Zeitung, 7.3.15
'Die Sonnenenergie in Deutschland ist in Gefahr', Eike Weber, Direktor des Fraunhofer ISE Freiburg, über die verheerende Politik gegen die Erneuerbare Energien: sonnenseite.com, 20.3.2015
Strom-Trassen in den Süden überflüssig!
Österreich lockt mit Angebot, die Leistung aller bayerischen Atomkraftwerke zu ersetzen (10 GW), bis Bayern dezentrale Strukturen aufgebaut hat - SZ, 2.12.2014Wir fordern die grün-rote Landesregierung auf, umgehend Verhandlungen mit dem österreichischen Energieversorger 'Verbund' aufzunehmen, um zum selben Zweck ebenfalls Strom aus Österreich zu beziehen! Deren Kapazität reicht aus. Das bietet sich schon deshalb an, weil die Landesregierung über die EnBW Anteile an der Österreichischen Verbund besitzt. Keine Strom-Trassen in den Süden!
Nachtspeicheröfen wieder salonfähig
Natürlich brauchen wir Speicher. Aber die Funktion eines Speichers besteht darin, Energie aufzunehmen und wieder abgeben zu können. Nachtspeicher dagegen setzen Strom lediglich in Wärme um, die wie bisher vor Ort verbraucht wird und nicht abberufen werden kann. Die sinnvolle Alternative 'Power to Gas' ist kein Thema - WELT, 17.5.2013- Großbritannien stürzt Deutschland vom Photovoltaik-Thron - pv magazine, 28.4.2014
- E.ON sieht seine Zukunft jetzt klar in den Erneuerbaren Energien und will die Haftung für seine bisherige Geschäftspolitik uns Steuerzahlern überstülpen - pv magazine, 1.12.2014
- Gewerkschaften - außer GEW - für Kohle und gegen die Energiewende - ? TAZ, 26.11.14
- Chef der Bundesnetzagentur für Weiterbetrieb der Kohle-Kraftwerke ? TAZ, 6.11.14.
Zur Erinnerung: diese Anlaufstelle der Energiekonzerne hatte 2010 mit dem sog. 'Leitfaden' begonnen, die Ausschreibung der Strom- und Gaskonzessionen durchzudrücken und damit die kommunale Selbstbestimmung im Energiebereich beendet.
Die Lügen der Ökostrom-Umlage |